Anne-Frank-Projekt Klasse 6 Religion
Stellen Sie sich vor, Anne Frank hätte damals kein Tagebuch bekommen, sondern ein Handy. Und stellen Sie sich vor, sie hätte, statt Tagebucheinträge zu schreiben, kleine Videos gedreht.
Das Museum „Anne-Frank-Haus“ in Amsterdam hat 15 kleine Videos in YouTube veröffentlicht. Sehr bewegend wird man darin mitgenommen in das Leben im Versteck im Hinterhaus und in die Gedanken und Gefühle eines Mädchens, das etwa so alt war wie die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.
Zuerst hatten wir uns ausführlich mit dem Judentum beschäftigt. Und schließlich mit Schubladendenken und Vorurteilen. Schubladendenken kennt jeder von sich. Es erscheint uns meist harmlos. Aber es hat für die Betroffenen immer schmerzhafte Folgen.
Anne Frank ist uns eine Mahnung, dass wir Schubladendenken und Vorurteile frühzeitig erkennen und vermeiden. Zuerst immer bei uns selbst. Das ist gar nicht so einfach. Aber es ist wichtig.
Wir haben uns die Videos im Unterricht nacheinander angesehen und dann zu jedem Video Quizfragen entwickelt. Wir haben erst mögliche Fragen zu den Videos gesammelt und uns dann für je zwei entschieden, aus denen wir ein „Kahoot“ produziert haben.
Wer Lust hat, kann sich die Videos ansehen und dann versuchen, die Fragen zu beantworten.
Vielen Dank an Klasse 6,
Michael Brückmann (Religionslehrer und Schulseelsorger)
Foto: Anne-Frank-Haus, Amsterdam
Die letzten News
Mutti rockt – ein Musikevent der besonderen Art10. Mai 2022 - 19:37
The Voice Kids fände bei uns das ein oder andere Talent…
Was um Himmels Willen macht man in Stumpertenrod?9. Mai 2022 - 13:50
Genau das – man begibt sich nach Stumpertenrod, um in den Himmel zu schauen, denn hier steht eine Sternwarte, ein Observatorium!
Mutti rockt27. April 2022 - 16:25
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen, was so alles unter der Woche in der Musikscheune los ist