Wie und über welche Pflanzenbestandteile werden Pflanzen mit Wasser versorgt?
Einblick in den Biologieunterricht (Klasse 7)
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 im Biologieunterricht: Um die Wasserversorgung und Wassertranspiration einer Pflanze nachzuvollziehen, entwickelten sie verschiedene Versuche, die sie anschließend in Kleingruppen durchführten.
Im Mittelpunkt der Experimente stand dabei die Untersuchung des Wasserstransports im Blütenstängel. Um nachzuvollziehen, in welche Pflanzenteile das Wasser gelangt und welche Pflanzenstrukturen für den Wassertransport verantwortlich sind, stellten die Schülerinnen und Schüler weiße Tulpenpflanzen in mit Tinte und Lebensmittelfarbe gefärbtes Wasser. Sie notierten den Versuchsaufbau und ihre Erwartungen – nun hieß es warten!
In der darauffolgenden Stunde untersuchten sie die Tulpen erneut: Die Tulpenblüten und -blätter hatten sich zum Teil deutlich verfärbt! Beim Aufschneiden des Blütenstängels waren außerdem deutlich die Leitbündel zu erkennen, die Blätter und Blüten mit Wasser versorgen.
Eine simple, aber anschauliche Möglichkeit die Wasserversorgung von Pflanzen zu verdeutlichen!
Die aktuellsten Beiträge
Night of Science10. November 2025 - 17:19Ein Abend, an dem Wissenschaft lebendig wurde
Spendenlauf für guten Zweck10. November 2025 - 17:192.700 Euro für „MainKind“ erlaufen
Schulsprecherwahl 202510. November 2025 - 17:19Zwei Teams waren am Start
Unternehmertum lernen, Verantwortung leben – Schülerfirma kann starten10. November 2025 - 17:19Herzensprojekt geht in Erfüllung!
Einblicke in die Weltpolitik10. November 2025 - 17:19Einblicke in die Weltpolitik







