Ein sicheres und zuverlässiges Zuhause

Die Privatschule Internat Lucius ist auch in Zeiten der Corona-Krise ein sicheres und zuverlässiges Zuhause für jede Internatsschülerin und jeden Internatsschüler.

Hygieneplan

Unsere Maßnahmen im Internat bei Krankheitssymptomen im Sinne des Infektionsschutzes

Schritt 1

Sollte bei einer Schülerin/einem Schüler eines der genannten Krankheitsymptome vorliegen, wird die Erkrankung unserer examinierten Krankenschwester gemeldet.

Schritt 2

Nach einer ersten Untersuchung durch die Krankenschwester wird entschieden, ob der Schüler/die Schülerin auf unsere Krankenstation zieht, die wir nun eingerichtet haben (2-Bett-Zimmer, Dusche und Toilette). Hier ist eine weitgehende Isolierung zum Schutz aller möglich. Der erkrankte Schüler/die erkrankte Schülerin wird hier natürlich weiter betreut.

Schritt 3

In Absprache mit den Eltern entscheiden wir dann, wie wir gemeinsam weiter vorgehen.

Sicher haben Sie Verständnis, dass wir alles dafür tun, um alle Schülerinnen und Schüler sowie natürlich unsere Angestellten so gut wie möglich zu schützen.

Wir verfahren daher nach den Empfehlungen des Infektionsschutzes für Bildungseinrichtungen.

Schritt 4 nach einer Erkrankung

Eine Schülerin/ein Schüler Kind kann die Einrichtung wieder besuchen, wenn ein Attest eines Arztes vorliegt, dass keine ansteckende Erkrankung besteht.

Was passiert, wenn ein Schüler/eine Schülerin, ein Angestellter/eine Angestellte positiv auf Corona getestet wird?

  • Grundsätzlich müssen wir uns in erster Linie an die Angaben des Arztes, des Schulamtes und des Gesundheitsministeriums halten und deren Anweisungen befolgen
  • Gleichzeitig werden natürlich die Eltern informiert und das weitere Procedere gemeinsam besprochen
  • Wir haben in diesem Fall durch das Internat die Möglichkeit mit allen Schülerinnen und Schülern für 14 Tage in Isolation zu gehen
  • Eltern, die dies für ihr Kind nicht wünschen, können ihr Kind dann natürlich nach Hause holen
  • Alle verbleibenden Schülerinnen und Schüler werden weiter beschult und betreut, auch an den Wochenenden, ohne dass weitere Kosten entstehen
  • Vorteil hier von wäre, dass der Virus nicht weiter in den einzelnen Familien verstreut wird
  • Mundschutzpflicht in Gemeinschafträumen
  • Schüler/innen, die in diesen 14 Tagen ebenfalls Krankheitssymptome zeigen, werden sofort auf der Krankenstation isoliert, und es wird wie oben beschrieben weiter reagiert

Vorbeugende Maßnahmen

Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus kann zu Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber, manchmal Durchfall, führen.

Nach einer Ansteckung können die Krankheitssymptome bis zu 14 Tagen später auftreten. (Mehr Infos).

Die Hauptübertragung ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt über die Schleimhäute der Atemwege erfolgen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund und Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden.

Aus diesem Grunde müssen alle Schülerinnen und Schüler weiterhin folgende Regeln genauestens beachten:

  • Weitere Einübung sehr guter Handhygiene
  • Regelmäßiges Händewaschen mindestens 20 Sekunden mit Wasser und Seife
  • Beim Husten und Niesen größtmöglichen Abstand halten
  • Am besten sich ganz weg drehen
  • Niesen in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch
  • Keine Berührungen bei Begrüßungen